Engel
in der Dichtung mit Musik von J.S. Bach, L.van Beethoven, C. Debussy, Arvo Pärt, F. Schubert, A. Scriabin u.a.
Eurythmie: Diana-Maria Sagvosdkina, Sprache & Klavier: Adelheid Wieser, Klavier: Hartmut Hudezeck


Engel-Dichtungen aus verschiedenen Jahrhunderten von Hildegard von Bingen über John Milton, Rainer Maria Rilke, Nelly Sachs, Else Lasker-Schüler, Günther Arnulf, Rudolf Steiner bis hin zu zeitgenössischer Dichtung von Maria Daleija
Engel sind nicht nur im christlichen Glauben zu finden, sondern in allen Religionen und Kulturen zu allen Zeiten, was die Dichtung und bildende Kunst uns zeigen können. Unser Anliegen ist, dass sich der Zuschauer gleichsam meditativ in die Engelberührungen vertiefen kann, um dadurch etwas Neues zu erfahren.




Diana-Maria Sagvosdkina

Geboren in Stuttgart.
Liebte jede Kunst schon immer.
Als Kind Klavierunterricht, Eiskunstlauf, Ballett (und natürlich Eurythmie, da Waldorfschülerin…), Reiten
- Fachhochschulreife mit Bildhauerei und Malerei, an der Freie Waldorfschule Uhlandshöhe
1982-86 Ausbildung am Eurythmeum Stuttgart
- 1988 an der Bühne des Eurythmeum,
- Aufführungen und Kurse in Moskau,
1988 Geburt einer Tochter und 1990 eines Sohnes,
Heileurythmie Ausbildung in Pforzheim bei Felix Wilde, bis zu seinem Tode 2010 in seinem Kollegium unterrichtet.
Eurythmie Unterricht und Aufführungen in Moskau, Russland. Aufführungen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Holland.
Tanztherapeutin und Klangtherapeutin.
Schauspiel und Puppentheater.
Freie Unterrichtestätigkeit mit Kinder und Erwachsenen, Arbeit mit Behinderten. Inklusive Aufführungen.
Freie Künstlerische Projekte seit 36 Jahren fachübergreifend mit andern Künstlern, schwerpunktmässig mit Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert.





Adelheid Wieser

Adelheid Wieser stammt aus Ulm. In Ulm Klavierunterricht bei Vlasta Sommer und Siegfried Röbbelen, Orgelunterricht bei Albrecht Haupt. Breitgefächerte musische Bildung in der Waldorfschule Ulm (Blockflöte, Chorgesang, Sprachgestaltung, Eurythmie, Konzert- und Theateraufführungen); mathematisch-naturwissenschaftliches Abitur.
Während der Schulzeit Mitglied mehrerer Chöre; Konzertauftritte als Solistin, Kammermusikpianistin und Liedbegleiterin sowie als Begleiterin von Chorkonzerten an Klavier und Orgel.
1980-84 Studium an der Universität Tübingen: Musikwissenschaft mit geisteswissenschaftlichen Nebenfächern. 1983 Abschluß des Grundstudiums.
Gleichzeitig in Stuttgart Gesangsunterricht bei Hanna Schäfer und Jacoba Birkhold, Sprach- und Schauspielunterricht bei Gertrud Haußmann, Klavierunterricht bei Yoshiko Yamamoto-Koch und Studien bei Jürgen Uhde (Musikhochschule Stuttgart).
1982 in Salzburg Teilnahme als Pianistin am Meisterkurs für Liedgestaltung von Paul Schilhawsky im Rahmen der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums.
Ab 1984 Studium am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg (jetzt Musikhochschule): Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier bei Ernst Mauß, Blockflöte bei Georg Fischer. 1988 Examensabschluß.
Daneben privater Gesangs- und Sprechunterricht bei Maria Voigt (Augsburg).
In Neu-Ulm freiberufliche Pädagogin für Klavier, Blockflöte und Stimmbildung.
Dazu vielseitige Konzerttätigkeit als Solo- Kammermusik- und Liedpianistin, umfangreiche kirchenmusikalische Tätigkeit, zeitweise Leiterin eines Kirchenchores.
Mehrere Jahre festes Duo mit der Ulmer Cellistin Uta Nuber (Repertoire: gefällige Klassik bis Unterhaltungsmusik). Seit 1979 künstlerische Mitarbeit am kunst- und kulturanthropologischen Institut Bad Boll. 2001-2003 Stimmbildnerin des Ulmer Oratorienchores.
Seit 1993 künstlerische und pädagogische Zusammenarbeit mit Hartmut Hudezeck. Konzertauftritte als Klavierduo (4-händig und an 2 Klavieren) sowie mit Chanson- und Kabarettliedprogrammen. Im April 2004 gemeinsames Wiener Debut in einem Kammermusikabend beim „Club der Wiener Musikerinnen“ (weltweit ältester Berufsverband dieser Art). Im Juli 2004 in Murnau Klavierduo-Auftritt bei einem Gedenkkonzert der Beata-Ziegler-Gesellschaft.

www.adelheid-wieser.de







Prof. Hartmut Hudezeck

Pianist, Kapellmeister, Komponist, Chansoninterpret

Hartmut Hudezeck stammt aus München.
In München Klavierunterricht bei Anna Stadler und Kompositionsunterricht bei Fritz Büchtger.
1973 beim Bayerischen Tonkünstlerfest in Regensburg Aufführung eines eigenen Klavierwerkes als jüngster teilnehmender Komponist.
1974 in Nürnberg Erster Bundespreisträger im Wettbewerb „Jugend musiziert“ mit Klaviertrio.
Noch während des Abiturjahres Beginn eines zweijährigen Kompositions-Gaststudiums an der Musikhochschule München bei Wilhelm Killmayer. Privater Dirigierunterricht bei Georg Zettel, München.
Ab 1977 reguläres Studium an der Münchner Musikhochschule mit den Fächern Klavier (Ludwig Hoffmann) und Dirigieren (Hermann Michael).
1980 Fortsetzung der Studien an der Musikhochschule Mozarteum in Salzburg: Dirigieren bei Gerhard Wimberger und Bernhard Conz, Unterricht bei Herbert von Karajan; Klavierkammermusik und Liedbegleitung bei Erika Frieser und Paul Schilhawsky.
1982 Dirigierdiplom, 1984 Klavierkammermusik- und Liedbegleitungsdiplom mit Auszeichnung und Würdigungspreis des österreichischen Ministeriums für Forschung und Kultur.
W&aump;hrend der Studienzeit mehrere Sommer Einstudierungen und Dirigate bei der Kammeroper Neuburg a. d. Donau; mehrfach Assistent bei internationalen Meisterkursen (Salzburger Sommerakademie, Vaduz, Fondation des Treilles / Provence); Liederabend mit Rita Streich.
Sommer 1984 Musikalischer Leiter der Kammeroper Neuburg a. d. Donau.
Im gleichen Herbst erstes Festengagement an der Deutschen Oper Berlin als Chor-Repetitor. Ab 1990 Solo-Repetitor: Landestheater Linz (mit Dirigierverpflichtung und Chorassistenz); 1992 Opernhaus Graz (dort 1995-96 auch stellvertretender Studienleiter), Zusammenarbeit mit Renata Scotto; 1996 Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg; Zusammenarbeit mit Martha Mödl, 1999 Oper Frankfurt (dort ebenfalls zeitweise Studienleitervertretung); 2002 Volksoper Wien, 2008 Studienleiter Theater und Philharmonie Thüringen GmbH Gera/Altenburg.
Zeitweise Lehraufträge an den Musikhochschulen Mannheim und Stuttgart.
Seit September 2009 Professor für vokale Korrepetition und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. 2011-2016 Stellvertretender Studiendekan, 2012 Mitglied einer Berufungskommission.
Seit 2023 in Rente, weiterhin an der HMT Leipzig im Lehrauftrag tätig.


www.hudezeck.de

 


Kontakt:
Studio für BewegungsChiffren
Diana-Maria Sagvosdkina

Mobil: 0175-5017409
diana@bewegungschiffren.de