ausgesetzt auf den Bergen des Herzens
aus den Improvisationen aus dem Capreser Winter u.a.
aus den Sonetten an Orphues,
aus den Duineser Elegien
von Rainer Maria Rilke
Klanginstrumente und Klavier
Bach, Beethoven, Mozart, Debussy
Eurythmie-Klang-Perfomance
von Diana-Maria Sagvosdkina: Sprache, Eurythmie, Klanginstrumente
Sprache & Klavier: Adelheid Wieser
Lyrik von Rilke zu dem Thema Herz aus den Improvisationen aus dem Capreser Winter, aus den Sonetten an Orphues, aus den Duineser Elegien, u.a.
- J.S. Bach, WTK I, Präludium in es-moll
- Rainer Maria Rilke – ausgesetzt auf den Bergen des Herzens
- Rainer Maria Rilke - aus: Improvisationen aus dem Capreser Winter
- L.v. Beethoven Sonate Nr.18, op 31, Nr.3, Scherzo
- Rainer Maria Rilke - aus: Improvisationen aus dem Capreser Winter,
- Mozart
- Rainer Maria Rilke, aus: Wendung
- Ludwig van Beethoven, Adagio cantabile, a.d. Pathetique op. 13, Klaviersonate Nr. 8 in c-moll
- Rainer Maria Rilke: aus: Die Sonette an Orpheus, I/1
- Rainer Maria Rilke – an die Musik
- W.A. Mozart, Sonate Es Dur KV 282, 3. Satz Allegro
- Rainer Maria Rilke: aus: Duineser Elegien, & Klanginstrumente
-
- Rainer Maria Rilke: aus: Duineser Elegien, & Klanginstrumente
-
- Rainer Maria Rilke: aus: Duineser Elegien, & Klanginstrumente
- C. Debussy, Arabesque Nr.1 E Dur
von Diana-Maria Sagvosdkina: Sprache, Eurythmie, Klanginstrumente
Sprache & Klavier: Adelheid Wieser
Ich habe aus den Duineser Elegien die Stellen zusammengestellt, die zu dem Thema Herz sich finden ließen und diese sprachlich und stumm eurythmisch, begleitend mit Klängen umgesetzt.
Es sind 25 Stellen, die erste ist das Herz des Engel und dann folgen durch die 10 Elegien 24 Stellen, die zu Beginn des Programmes mit dem Tierkreis eurythmisch einmal hin, vom Widder zum Fisch, und einmal zuräuuml;ck in kurzer Version dargestellt werden.
Dann folgt ein Durchgang durch die Elegien um den Zusammenhang der Herzstellen in den Elegien erlebbar zu machen.
(Bild von Maria Daleija)
Die Herzstellen:
- (Die erste Elegie ) es nähme einer mich plötzlich ans Herz: (Sonne)
- die Nacht, ...welche dem einzelnen Herzen mühsam bevorsteht. …. (Widder)
- Höre, mein Herz, wie sonst nur Heilige hörten: (Stier)
- (Die zweite Elegie ) hoch aufschlagend erschlüg uns das eigene Herz. (Zwilling)
- neue, warme, entgehende Welle des Herzens-; (Krebs)
- Denn das eigene Herz übersteigt uns noch immer wie jene. (Löwe)
- (Die dritte Elegie ) zwar du erschrakst ihm das Herz (Jungfrau)
- dein heimliches Herz (Waage)
- aus deinem Herzen voll Zuflucht.... (Skorpion)
- lichtgrün sein Herz stand. (Schütze)
- (Die vierte Elegie ) Wer saß nicht bang vor seines Herzens Vorhang? (Steinbock)
- (Die fünfte Elegie ) ... des immer trabenden Herzens (Wassermann)
- Wo, o wo ist der Ort - ich trag ihn im Herzen -, (Fische)
- ihre kühnen, hohen Figuren des Herzschwungs, (N-Fische)
- (Die sechste Elegie ) in der Fülle des Herzens, (M-Wassermann)
- hoch von dem Herzrand, klagend, (L-Steinbock)
- ... jeder ihn meinende Herzschlag, (K-Schütze)
- (Die siebente Elegie ) und nicht nur ein einzelnes Herz sei, (S-Skorpion)
- des Herzens, Verschwendung (C-Waage)
- (Die neunte Elegie ) zur &Uml;bung des Herzens, (B-Jungfrau)
- im sprachlosen Herzen. (T-Löwe)
- im Zwischen den Hämmern besteht unser Herz, (F-Krebs)
- im unsichtbarn Herzen verwandeln (H-Zwilling)
- überzähliges Dasein entspringt mir im Herzen. (R-Stier)
- (Die zehnte Elegie ) den klar geschlagenen Hämmern des Herzens (W-Widder)
Playliste mit den Texten:
über die Duineser Elegien
die Duineser Elegien
Diana-Maria Sagvosdkina
Geboren in Stuttgart.
Liebte jede Kunst schon immer.
Als Kind Klavierunterricht, Eiskunstlauf, Ballett (und natürlich Eurythmie, da Waldorfschülerin…), Reiten
- Fachhochschulreife mit Bildhauerei und Malerei, an der Freie Waldorfschule Uhlandshöhe
1982-86 Ausbildung am Eurythmeum Stuttgart
- 1988 an der Bühne des Eurythmeum,
- Aufführungen und Kurse in Moskau,
1988 Geburt einer Tochter und 1990 eines Sohnes,
Heileurythmie Ausbildung in Pforzheim bei Felix Wilde, bis zu seinem Tode 2010 in seinem Kollegium unterrichtet.
Eurythmie Unterricht und Aufführungen in Moskau, Russland. Aufführungen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Holland.
Tanztherapeutin und Klangtherapeutin.
Schauspiel und Puppentheater.
Freie Unterrichtestätigkeit mit Kinder und Erwachsenen, Arbeit mit Behinderten. Inklusive Aufführungen.
Freie Künstlerische Projekte seit 36 Jahren fachübergreifend mit andern Künstlern, schwerpunktmässig mit Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Adelheid Wieser
Adelheid Wieser stammt aus Ulm. In Ulm Klavierunterricht bei Vlasta Sommer und Siegfried Röbbelen, Orgelunterricht bei Albrecht Haupt. Breitgefächerte musische Bildung in der Waldorfschule Ulm (Blockflöte, Chorgesang, Sprachgestaltung, Eurythmie, Konzert- und Theateraufführungen); mathematisch-naturwissenschaftliches Abitur.
Während der Schulzeit Mitglied mehrerer Chöre; Konzertauftritte als Solistin, Kammermusikpianistin und Liedbegleiterin sowie als Begleiterin von Chorkonzerten an Klavier und Orgel.
1980-84 Studium an der Universität Tübingen: Musikwissenschaft mit geisteswissenschaftlichen Nebenfächern. 1983 Abschluß des Grundstudiums.
Gleichzeitig in Stuttgart Gesangsunterricht bei Hanna Schäfer und Jacoba Birkhold, Sprach- und Schauspielunterricht bei Gertrud Haußmann, Klavierunterricht bei Yoshiko Yamamoto-Koch und Studien bei Jürgen Uhde (Musikhochschule Stuttgart).
1982 in Salzburg Teilnahme als Pianistin am Meisterkurs für Liedgestaltung von Paul Schilhawsky im Rahmen der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums.
Ab 1984 Studium am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg (jetzt Musikhochschule): Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier bei Ernst Mauß, Blockflöte bei Georg Fischer. 1988 Examensabschluß.
Daneben privater Gesangs- und Sprechunterricht bei Maria Voigt (Augsburg).
In Neu-Ulm freiberufliche Pädagogin für Klavier, Blockflöte und Stimmbildung.
Dazu vielseitige Konzerttätigkeit als Solo- Kammermusik- und Liedpianistin, umfangreiche kirchenmusikalische Tätigkeit, zeitweise Leiterin eines Kirchenchores.
Mehrere Jahre festes Duo mit der Ulmer Cellistin Uta Nuber (Repertoire: gefällige Klassik bis Unterhaltungsmusik). Seit 1979 künstlerische Mitarbeit am kunst- und kulturanthropologischen Institut Bad Boll. 2001-2003 Stimmbildnerin des Ulmer Oratorienchores.
Seit 1993 künstlerische und pädagogische Zusammenarbeit mit Hartmut Hudezeck. Konzertauftritte als Klavierduo (4-händig und an 2 Klavieren) sowie mit Chanson- und Kabarettliedprogrammen. Im April 2004 gemeinsames Wiener Debut in einem Kammermusikabend beim „Club der Wiener Musikerinnen“ (weltweit ältester Berufsverband dieser Art). Im Juli 2004 in Murnau Klavierduo-Auftritt bei einem Gedenkkonzert der Beata-Ziegler-Gesellschaft.
www.adelheid-wieser.de
Kurzbiographie
https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Maria_Rilke
1875
geboren in Prag am 4. Dezember
als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke
als Sohn von Josef, einem Beamten der Eisenbahngesellschaft, und Sophie, Tochter eines Fabrikanten und Kaiserlichen Rats, geboren
1882 – 1885
Besuch einer deutschen klösterlichen Volksschule in Prag
1884
Trennung der Eltern; René bleibt bei seiner Mutter
1886
Eintritt in die Militärunterrealschule in St. Pölten
1890
Versetzung an die Militäroberschule nach Mährisch-Weißkirchen
1891
Sein erstes Gedicht erscheint in einer Zeitung; Abbruch der militärischen Laufbahn
1892
Rückkehr nach Prag
1894
Erste Buchveröffentlichung: Leben und Lieder
1895
Abitur in Prag;
Inskription an der Prager Universität für Kunst- und Literaturgeschichte und Philosophie Veröffentlichung von „Larenopfer“
1896
Umzug nach München
1897
Bekanntschaft von Lou Andreas-Salomé
1899 -1900
Er bereist zwei Mal Russland
1901
Künstlerkolonie Worpswede bei Bremen
28. April: Heirat mit Clara Westhoff
12. Dezember: Geburt der Tochter Ruth
1902
Reise nach Paris, wo er die Bekanntschaft des Bildhauers Auguste Rodin macht
1905
Rilke arbeitet kurzfristig als Sekretär für Rodin
1906
14. März: Tod des Vaters
Mai: Rodin entlässt Rilke
1903 – 1912
Rilke unternimmt unzählige Reisen nach Italien, Schweden, Dänemark, Afrika und Spanien; Trennung von seiner Frau Clara
1912
Duineser Elegien entstehen auf Schloss Duino der Fürstin Maria von Thurn Taxis
1916
Anfang bis Ende Januar: Felddienst in der österreichischen Armee, bis zu seiner Entlassung im Juni im Kriegsarchiv tätig
1921
Rilke wird endlich sesshaft und bezieht Schloss Muzot im Wallis in der Schweiz
1926
Rilke stirbt am 29. Dezember infolge einer Leukämieerkrankung in Valmont
1927
2. Januar: Rilke wird wunschgemäß an der Kirche zu Raron (Schweiz) bestattet
www.rilke.de